Harald Welzer, Alles könnte anders sein

Harald Welzer, Alles könnte anders sein

S. Fischer 2019, 320 Seiten, 22,00 Euro (D), ISBN-13: 978-3103974010

Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft mit positiven statt reaktiven Bilden. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, macht er sich Gedanken, wie eine gute Zukunft aussehen könnte: In realistischen Szenarien skizziert er konkrete Zukunftsbilder u.a. in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Digitalisierung, Leben in der Stadt, Wirtschaften, Umgang mit Migration usw. Erfrischend und Mut machend zeigt Welzer: Die vielbeschworene »Alternativlosigkeit« ist in Wahrheit nur Phantasielosigkeit. Wir haben auch schon viel erreicht, auf das man aufbauen kann. Es ist nur vergessen worden beziehungsweise von anderen Prioritäten verdrängt. Es kann tatsächlich alles anders sein. Man braucht nur eine Vorstellung davon, wie es sein sollte. Und man muss es machen. Die Belohnung: eine lebenswerte Zukunft, auf die wir uns freuen können.
Ein absolut lesenswertes Buch mit vielen Gedanken zum Thema Zeit.

Ze:it:23, Kurzgeschichten Wettbewerb

Ze:it:23, Kurzgeschichten Wettbewerb, Literareon Verlag 2019, ISBN 978-3-8316-2099-9, 9,60€ (D).

Der Literareon Verlag hat 2018 einen Kurzgeschichtenwettbewerb zum Thema „Zeit“ ausgeschrieben. Den ersten Preis in diesem Wettbewerb hat Josefine Sarfert mit ihrer Geschichte gewonnen.  Der Verlag hat die Anthologie mit den Preisträgern sowie weiteren ausgewählten Geschichten in einem Büchlein veröffentlicht und auf der letzten Frankfurter Buchmesse vorgestellt. 

Franz J. Schweifer, Tempo all’arrabbiata

Franz J. Schweifer, Tempo all’arrabbiata, Schriftenreihe Philosophische Praxis Band 6

Fachverlag Dr. Kovac 2017, 182 S., 39,90 Euro, ISBN 978-3-8300-9288-9,

„Tempo all´arrabbiata“ ist keine pikante Neukreation für Liebhaber italienischer Kochkunst, sondern eine pointierte Zeit-Anthologie für Querdenker. Sie greift in konzentrierten Essays und Fachbeiträgen bemerkenswerte Widersprüche und Themen auf, die unseren Umgang mit Zeit berühren. Offensichtlich oder latent. Es sind kritische Zeitenblicke eines „Temposophen“, die Gewohntes in Frage oder auf den Kopf stellen – und so neue Einsichten ermöglichen, gleichzeitig zu eigenen Reflexionen und Schlüssen einladen. Ein ungewöhnliches Zeit-Lesebuch mit einer Prise Ironie und Humor. Anregend. Aufschlussreich. Scharfsinnig. Ganz á la „arrabbiata“.